
Landeskoordination
Baden-Württemberg
Was machen wir
Wenn wir uns mit Schulen über den Umgang mit der Thematik des Rassismus auseinandersetzen, sprechen wir über den Umgang mit gruppenspezifischer Diskriminierung.
Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Pädagoginnen und Pädagogen Foren zu schaffen, die Zeit und Raum bieten, sich mit alltäglichen gesellschaftlichen Phänomenen auseinanderzusetzen. Der Rahmen und Alltagsort Schule stellt eine konkrete Alltagsrealität dar und vor dem Hintergrund des Bildungsauftrags sowie des daran gebundenen Leistungsgedankens sind gruppenspezifische Unterschiede an der Tagesordnung. Das gelebte Konfliktpotential eines Schulalltags kann oftmals in Ermangelung von Zeit und Kapazitäten zwangsläufig nicht hinreichend bearbeitet werden. Vor diesem Hintergrund sieht das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ seine Aufgabe und Zielsetzung darin, Schulen, deren Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Pädagoginnen und Pädagogen in ihren Anliegen wie in ihrem Engagement zu unterstützen.
Diese Unterstützung innerhalb des Netzwerks kann in sehr unterschiedlichen Formen und innerhalb verschiedener Formate stattfinden. Wichtig sind hierbei der enge Dialog mit der Landeskoordination, der Besuch der Landestreffen zum regelmäßigen Austausch innerhalb des Courage-Netzwerks und auch Gespräche mit Blick auf finanzielle Förderung von Projekten an den Schulen vor Ort. Zur Gestaltung solcher Module im Sinne einer Verdichtung des Netzwerks und den daran gebundenen thematischen Austausch stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung.
Auf die Weiterführung der Zusammenarbeit sowie neue Kooperationsmomente freuen wir uns sehr und danken allen Beteiligten für ihr freiwilliges Engagement.
Termine
Juli 2025
Keine Veranstaltungen
August 2025
Keine Veranstaltungen
September 2025
Keine Veranstaltungen
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist von heute bis Samstag auf der Bildungsmesse "didacta" in Stuttgart mit einem Stand der GEW vertreten! 🥳💪
Kommt gerne vorbei - wir freuen uns! 😃
@couragenetzwerk
@gew_bund
@gewbw
#schuleohnerassismus #schulemitcourage #schuleohnerassismusschulemitcourage #sorsmc #gew #didacta #didacta2025 #bildungsmesse #stuttgart
Auch dieses Jahr findet wieder der Anne Frank Tag statt! 🥳
Wie die Homepage "www.annefranktag.de" berichtet:
---
Der Anne Frank Tag ist ein bundesweiter Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus. Anlässlich von Anne Franks Geburtstag findet der Aktionstag am 12. Juni statt. Das Anne Frank Zentrum versendet an alle angemeldeten Schulen kostenfreie Lernmaterialien. Teilnehmende Schulen sind dazu eingeladen, in den Wochen um den 12. Juni eigene Aktionen durchzuführen.
---
Die Anmeldung ist bis zum 28.02.2025 möglich.
Darüber hinaus gibt es eine Infoveranstaltung:
---
Die digitale Info-Veranstaltung zum Anne Frank Tag 2025 »Erinnern und Engagieren digital« findet statt am Donnerstag, 13.02.2025, um 15:00 Uhr. Die 60-minütige Veranstaltung stellt das Konzept des Aktionstags vor und gibt einen knappen Überblick über die kostenfreien Lernmaterialien. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte, die mehr über die Möglichkeiten des Anne Frank Tags erfahren möchten und erstmals eine Anmeldung ihrer Schule in Erwägung ziehen. Die Veranstaltung des Anne Frank Zentrums findet statt in Kooperation mit »Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage«. Anmeldungen für die Veranstaltung sind möglich bis Dienstag, 11.02.2025.
---
Die jeweiligen Anmeldeformulare findet Ihr auf der oben genannten Webseite.
Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid! 😃💪
@annefrankzentrum
@couragenetzwerk
#annefranktag #annefranktag2025 #erinnernundengagierendigital #Anmeldung #infoveranstaltung #annefrankzentrum #schuleohnerassismus
#schulemitcourage
#schuleohnerassismusschulemitcourage #sorbw #sorsmc
In Bezug auf die nahende Bundestagswahl wurde vom Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" die Kampagne gestartet, die drei obigen Sätze zu vervollständigen.
Weitere Informationen findet Ihr auf der Seite der Bundeskoordination: @couragenetzwerk.
Ein Auszug über die Aktion:
Wie läuft die Kampagne konkret ab?
Im Mittelpunkt stehen drei Slogans, die von Schüler*innen und Pädagog*innen, von Kooperationspartnern und Schulpat*innen weitergedacht, diskutiert und vervollständigt werden sollen:
„Vielfalt lieben, weil …“
Courage zeigen, weil …“,
„Demokratie wählen, weil …“.
Nutzt den Hashtag: #wirsindnichtneutral.
Darüber hinaus eignen sich:
#wirsindmehr #btw2025 #schuleohnerassismus #schulemitcourage
#schuleohnerassismusschulemitcourage
---- Lesepaket 2024 ----
Informiert euch auf der Homepage der Bundeskoordination über aktuelles Material und entscheidet, welches momentan am besten für eure Schule geeignet ist!
Es gibt regelmäßig Sonderaktionen für Lesepakete, die ihr bestellen könnt.
Gerne recherchieren auf https://www.schule-ohne-rassismus.org/courageshop/ und gleich bestellen!
Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr euch auch gerne an eure Landeskoordination oder direkt an die Bundeskoordination in Berlin wenden.
Die E-Mail-Adresse der LK BW: schule-ohne-rassismus@kbw-gruppe.de
@couragenetzwerk
#schuleohnerassismus #schulemitcourage #schuleohnerassismusschulemitcourage #sorbw #material #lesepakete #materialpakete #angebote #rechtsextremismus #rassismus #kolonialismus #antisemitismus #bestellen #couragenetzwerk #informieren #rassismuskritischeschule
Das Begegnungsprojekt #ichsehewaswasdunichtsiehst, das im September an der Peter-Thumb-Gemeinschaftsschule Hilzingen stattgefunden hat, ist vorerst abgeschlossen!
Wie die beiden Lehrerinnen Lena Spreng und Lena Knapp beschreiben:
"Wir haben Menschen in ihrer Vielfalt zusammengebracht, um nach Gemeinsamkeiten zu forschen und zu fragen, was uns verbindet. Weil wir die Chance hatten, einen Dokumentarfilmer zu engagieren, ist dabei wunderbares Video-Material entstanden. Die filmische Dokumentation verleiht dem Ganzen die Relevanz und bringt das Projekt ins Außen - zugänglich für alle, die durch die Bilder und die Geschichten angeregt werden, in den Dialog zu gehen und zu sehen, was andere nicht sehen. Wir wollen unbedingt weitere Schulen motivieren, ähnliche Projekte (oder sogar dieses!) umzusetzen."
Die offizielle Anmeldefrist ist bereits vorbei - bei Interesse ist jedoch ein Teilnehmen vielleicht immer noch möglich. Meldet Euch einfach unter der E-Mail-Adresse: "spreng@schule-hilzingen.de"
#peterthumbschule #hilzingen #peterthumbschulehilzingen #filmprojekt #iswwdns #schuleohnerassismus #schulemitcourage #schuleohnerassismusschulemitcourage #sorbw #gemeinschaftsschule #gms #schulprojekt #vielfalt
Rückblick auf das Landestreffen am 21. November 2023
Im Workshop "`Mindful Writing` - Schreiben im Hier und Jetzt" haben Schüler*innen gelernt, Methoden des Kreativen Schreibens mit Techniken der Poetry Therapy und des Achtsamkeitstrainings zu verbinden.
Weitere Inhalte des Workshops sind dem Flyer des Landestreffens zu entnehmen.
Wir danken #martinaklein für die tolle Umsetzung des Workshops sowie den Schüler*innen für die Veröffentlichung ihrer Texte! 😃🥳
#landestreffen #2023 #landestreffen2023 #stuttgart #schwabenlandhalle #fellbach #schwabenlandhallefellbach #schuleohnerassismus #schulemitcourage #schuleohnerassismusschulemitcourage #sorbw #sorsmc #lkbw #schreibworkshop #achtsamkeit #resilienz #gegendiskriminierung #gegenrassismus
Schaust Du hin?
Was ist deine Antwort?
Was bedeutet das?
Wie erlebst du das?
Wie gehst Du damit um?
Was hast du zu sagen?

25 Jahre Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Jahre
Bundesländer
Schulen
Schüler/Innen

Förderungen
Förderer
Die Umsetzung des Projektes basiert auf der Trägerschaft durch die Kolping Berufsbildung gGmbH. Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Ebenfalls unterstützt wird das Projekt durch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.



Macht mit!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von datawrapper.dwcdn.net zu laden.
„Der allerbeste Nährboden für Hass und Intoleranz ist und bleibt die Gleichgültigkeit. Deshalb hilft nur eins, nicht nur bei diesem Thema, aber bei diesem Thema vielleicht ganz besonders: Gerade jetzt den Mund aufzumachen und gegenzuhalten! Wir, die wir uns für Toleranz und Miteinander einsetzen – wir sind die überwältigende Mehrheit, nicht nur in Deutschland, sondern auf diesem Kontinent“.
Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen Amt
So erreichst Du uns
Noch Fragen oder Anregungen?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von DIVI reCAPTCHA zu laden.